medienhb.Broadcast-Technologie
Sony Betacam SP
Recorder und Player für den stationären Betrieb
Betacam SP ist ein von Sony entwickeltes und 1987 auf den Markt gebrachtes analoges 1/2“ Videobandformat zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Composite (FBAS) und YUV Komponentensignalen in Standard Definition Television (SDTV). Die Aufzeichnung der Videosignale erfolgt dabei frequenzmoduliert im Schrägspurverfahren, wobei abwechselnd je eine Spur für die Luminanz- sowie eine weitere für die Chrominanzinformation verwendet wird. Die Videobandbreite beträgt 5,5 MHz für das Y-Signal (Luminanzsignal) und je 2 MHz für die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y. Die Aufzeichnung der Audiosignale erfolgt dabei für die Channels 1 und 2 im Frequenzbereich 50 bis 15.000 Hz mit einem Störabstand von 65 dB - gespeichert auf zwei separaten longitudinalen Tonspuren unter Verwendung des Dolby C-Verfahrens zur rauchreduzierten Audioaufzeichnung. Die Audiosignale der Channels 3 und 4 decken den Frequenzbereich 20 bis 20.000 Hz ab und erreichen einen Störabstand von 80 dB. Die Speicherung erfolgt als AFM (Audiofrequenzmodulation) neben den Farbdifferenzsignalen - die unter Verwendung des CTDM (Compressed Time Division Multiplex) abwechselnd gespeichert werden - zusätzlich in den (Chrominanz-)Schrägspuren. Aufgrund der schlechten Bearbeitungsfähigkeit kommen die Channel 3 und 4 jedoch eher selten zur Anwendung. Die Speicherung der nach SMPTE/EBU genormten Zeitcode-Information erfolgt nach dem VITC-Standard in den Leerzeilen 9 und 11 bzw. 322 und 324 der vertikalen Austastlücke und im LTC-Standard auf einer separaten longitudinalen Timecode-Spur.
Betacam SP galt lange Jahre als das führende analoge Videoformat im Broadcastbereich, bis es durch das digitale Nachfolgeformat, der Digital Betacam Mitte der 90er Jahre nach und nach abgelöst wurde. Laut Hersteller Sony, wurden bis ins Jahr 1997 rund 350.000 Maschinen dieses Formats weltweit verkauft. Der Stückpreis lag bei umgerechnet über 40.000 Euro. Die Betacam SP-Modelle werden heutzutage meist nur noch in der Produktion oder in Kopierstraßen als Zuspieler verwendet.
![]() |
||||
Serienmodell | Modellbeschreibung | Aufnahmeformat | Wiedergabeformat | |
BVW-70P | analoger SD-Videokassettenrecorder (PAL) | Betacam SP | Betacam SP | |
BVW-75P | analoger SD-Videokassettenrecorder
(PAL; mit Dynamic Tracking; Slow Motion-fähig) |
Betacam SP | Betacam SP | |
BVW-60P | analges SD-Wiedergabegerät für Videokassetten (PAL) | kein | Betacam SP | |
BVW-65P | analoges SD-Wiedergabegerät für Videokassetten (PAL; mit Dynamic Tracking) |
kein | Betacam SP |
Kassetten-Formate für Betacam SP
Die zur Aufzeichnung und Wiedergabe verwendeten Kassetten unterscheiden sich in zwei Typen: S (small) mit den Maßen 156 x 96 x 25 mm und einer maximalen Laufzeit (in PAL / NTSC) von 36 bzw. 31 Minuten sowie L (large) mit den Maßen 245 x 145 x 25 mm und einer maximalen Laufzeit (in PAL / NTSC) von 110 bzw. 94 Minuten. Die kleineren S-Kassetten dienen dabei vor allem der Aufzeichnung mit den Betacam SP-Camcordern, lassen sich jedoch auch wie die L-Kassetten auf den stationären Studiobandmaschinen anwenden. Kassetten dieses Videoformats sind in der Farbe grau gehalten.
![]() |
||||||||||
Kassettentyp | Laufzeit in Minuten (PAL / NSTC) |
Sony | Fujifilm | Maxell | BASF | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
small | ||||||||||
6 | 6 | BCT-5MA | M321SP-5M | B-5MBQ | 5M | |||||
12 | 11 | BCT-10MA | M321SP-10M | B-10MBQ | 10M | |||||
24 | 21 | BCT-20MA | M321SP-20M | B-20MBQ | 20M | |||||
36 | 31 | BCT-30MA | M321SP-30M | B-30MBQ | 30M | |||||
large | ||||||||||
15 | 15 | BCT-10MLA | - | B-10MLBQ | - | |||||
36 | 34 | BCT-30MLA | - | B-30MLBQ | - | |||||
75 | 64 | BCT-60MLA | M321SP-60ML | B-60MLBQ | 60ML | |||||
110 | 94 | BCT-90MLA | M321SP-90ML | B-90MLBQ | 90ML | Reinigungskassette | 5 | 5 | BCT-5CLN | - | - | - |
Diese Tabelle enthält externe Links zur Produktbeschreibung des jeweiligen Herstellers