"Tigerenten-Club"
6. Januar: Im Ersten startet die Sendung "Tigerenten-Club".
medienhb.Historie
- 1950
- 1951
- 1952
- 1953
- 1954
- 1955
- 1956
- 1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- 1981
- 1982
- 1983
- 1984
- 1985
- 1986
- 1987
- 1988
- 1989
- 1990
- 1991
- 1992
- 1993
- 1994
- 1995
- 1996
- 1997
- 1998
- 1999
- 2000
- 2001
- 2002
- 2003
- 2004
- 2005
- 2006
- 2007
- 2008
- 2009
- 2010
- 2011
- 2012
1996
Januar
Das Erste
Februar
ARTE
Ausstrahlung des ersten Films in Audiodeskription
23. Februar: ARTE strahlt heute erstmals einen Film in "Audiodeskription" aus.
23. Februar: ARTE strahlt heute erstmals einen Film in "Audiodeskription" aus.
Zweites Deutsches Fernsehen
Prof. Dr. h. c. Dieter Stolte wird in seinem Amt bestätigt
23. Februar: ZDF-Intendant Prof. Dr. h. c. Dieter Stolte wird in seinem Amt bestätigt.
23. Februar: ZDF-Intendant Prof. Dr. h. c. Dieter Stolte wird in seinem Amt bestätigt.
Zweites Deutsches Fernsehen
ZDF schliesst Kooperationsvertrag mit Microsoft ab
23. Februar: Das ZDF schliesst zur Gestaltung von ZDF.online einen Kooperationsvertrag mit Microsoft ab. Das Ziel ist es, einen programmbegleitenden und laufend aktualisierten Online-Nachrichtendienst einzurichten.
23. Februar: Das ZDF schliesst zur Gestaltung von ZDF.online einen Kooperationsvertrag mit Microsoft ab. Das Ziel ist es, einen programmbegleitenden und laufend aktualisierten Online-Nachrichtendienst einzurichten.
April
ARD
Die neue ARD-Eins
1. April: Das Erste erhält ein neues Design mit einer überarbeiteten ARD-Eins.
1. April: Das Erste erhält ein neues Design mit einer überarbeiteten ARD-Eins.
ARD
"Auf eigene Gefahr"
9. April: Die Dienstagserie "Auf eigene Gefahr" wird in der ARD zu einem grossen Erfolg.
9. April: Die Dienstagserie "Auf eigene Gefahr" wird in der ARD zu einem grossen Erfolg.
WDR
"Lokalzeit"
15. April: Der Westdeutsche Rundfunk führt die Sendung "Lokalzeit" ein und setzt somit seine Regionalisierung fort.
15. April: Der Westdeutsche Rundfunk führt die Sendung "Lokalzeit" ein und setzt somit seine Regionalisierung fort.
Mai
MDR
50 Jahre MDR-Chor
11. Mai: Der MDR-Chor feiert heute sein 50-jähriges Bestehen.
11. Mai: Der MDR-Chor feiert heute sein 50-jähriges Bestehen.
Juni
Deutsches Fernsehen
Fussball-Europameisterschaft in England
8. Juni: Die Fernsehübertragung der Fussball-Europameisterschaft in England stösst auf grosses Zuschauerinteresse.
8. Juni: Die Fernsehübertragung der Fussball-Europameisterschaft in England stösst auf grosses Zuschauerinteresse.
Juli
Westdeutscher Rundfunk
Olympische Sommerspiele in Atlanta
19. Juli - 4. August: Der WDR richtet für die ARD ein Online-Dienst ein, der laufend aktuell aus Atlanta über die Olympischen Sommerspiele berichtet.
19. Juli - 4. August: Der WDR richtet für die ARD ein Online-Dienst ein, der laufend aktuell aus Atlanta über die Olympischen Sommerspiele berichtet.
August
ARD
ARD.de
28. August: Unter der Internetadresse www.ARD.de eröffnet die ARD ihre eigene Homepage.
28. August: Unter der Internetadresse www.ARD.de eröffnet die ARD ihre eigene Homepage.
Das Erste
Das Erste im www
28. August: Das Erste steigt ins Internet ein und ist unter der Adresse www.das-erste.de zu erreichen.
28. August: Das Erste steigt ins Internet ein und ist unter der Adresse www.das-erste.de zu erreichen.
Oktober
H.O.T.
H.O.T. startet Live-Relaunch
13. Oktober: Deutschlands erster Einkaufssender H.O.T (Home Order Television) startet heute seinen Live-Relaunch. Die zunächst vier einstündigen Live-Schienen pro Tag sollen bereits bis Mitte November auf sechs Stunden erhöht werden. Für Anfang Dezember sieht H.O.T einen Live-Anteil von acht Stunden täglich vor. Durch die kontinuierliche Erhöhung des Produktionsvolumens wird H.O.T. bis Ende 1996 seinen Kunden bereits über 3000 Produkte in knapp 700 verschiedenen Verkaufsshows seit dem Sendestart präsentiert haben.Durch die Aufnahme des Live-Betriebs ermöglicht H.O.T. seinen Kunden noch komfortableres Shopping. Noch günstigere Preise: H.O.T. kann seinen Kunden durch sinkende Lagerkosten aufgrund einer flexibleren Warendisposition die Produkte zu noch günstigeren Preisen anbieten.Noch höhere Aktualität: H.O.T. kann mit täglich neuen Angeboten noch schneller auf die aktuellen Kundenwünsche reagieren.Noch mehr Flexibilität: H.O.T. kann mit Sonderangeboten und Sondersortimenten sofort auf Sendung gehen und sie ohne jegliche Verzögerung dem Verbraucher präsentieren.
13. Oktober: Deutschlands erster Einkaufssender H.O.T (Home Order Television) startet heute seinen Live-Relaunch. Die zunächst vier einstündigen Live-Schienen pro Tag sollen bereits bis Mitte November auf sechs Stunden erhöht werden. Für Anfang Dezember sieht H.O.T einen Live-Anteil von acht Stunden täglich vor. Durch die kontinuierliche Erhöhung des Produktionsvolumens wird H.O.T. bis Ende 1996 seinen Kunden bereits über 3000 Produkte in knapp 700 verschiedenen Verkaufsshows seit dem Sendestart präsentiert haben.Durch die Aufnahme des Live-Betriebs ermöglicht H.O.T. seinen Kunden noch komfortableres Shopping. Noch günstigere Preise: H.O.T. kann seinen Kunden durch sinkende Lagerkosten aufgrund einer flexibleren Warendisposition die Produkte zu noch günstigeren Preisen anbieten.Noch höhere Aktualität: H.O.T. kann mit täglich neuen Angeboten noch schneller auf die aktuellen Kundenwünsche reagieren.Noch mehr Flexibilität: H.O.T. kann mit Sonderangeboten und Sondersortimenten sofort auf Sendung gehen und sie ohne jegliche Verzögerung dem Verbraucher präsentieren.
ARTE
ARTE geht online
21. Oktober: Heute ARTE geht mit einem eigenen Internet-Server online: http://www.arte-tv.com.
21. Oktober: Heute ARTE geht mit einem eigenen Internet-Server online: http://www.arte-tv.com.
November
ARTE
Neue Bundesländer treten Zwischenstaatlichem Vertrag bei
9. November: Beitritt der fünf neuen Bundesländer zum Zwischenstaatlichen Vertrag vom 2. Oktober 1990.
9. November: Beitritt der fünf neuen Bundesländer zum Zwischenstaatlichen Vertrag vom 2. Oktober 1990.